Heizölpreise in Hamburg am 22.12.15 unverändert.

Aktuelle Heizölpreise in Hamburg

Der Heizölpreis ist am heutigen Dienstag unverändert. Eine Lieferung von 3.000 Ltr. Premium Heizöl kostet heute EUR 44,33 (Jahresdurchschnittspreise Heizöl: Ø-2014: EUR 78,26 / Ø-2013: EUR 85,27 / Ø-2012: EUR 90,72) bzw. in der Gesamtsumme rund EUR 1.330,-. Alle genannten Heizölpreise verstehen sich zur Orientierung als Richtpreis pro 100 Ltr. inkl. 19% MwSt. und frei Haus im Großraum Hamburg.*

Aktuelle Nachrichten zu den Themen Heizölpreise Hamburg und Ölpreisentwicklung:
Der Preis für Rohöl der meistgehandelten US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) ist am Montag um +1,08 US-Dollar je Barrel auf die Marke von 36 US-Dollar gestiegen.

Am heutigen Dienstag notiert der Ölpreis noch nahezu unverändert bis etwas fester bei der Marke von 36 US-Dollar. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Ölsorte WTI 35,98 US-Dollar. Das waren +0,17 US-Dollar je Barrel mehr als am Montagabend (Schlusskurs: 35,81 US-Dollar) in New York. 

Ausblick - Ölpreisprognose
Die Analysten von Goldman Sachs schätzen den Rohölmarkt weiterhin weich ein. Vor allem die steigenden Bestände sind für die Experten ein Warnsignal, da der Preisdruck auf die Ölproduzenten bei einer zunehmenden Kapazitätsauslastung steigt. Die Experten von Goldman Sachs hatten bereits die 40 US-Dollar für Rohöl der Sorte WTI als mögliches Ziel ins Auge gefasst und halten nun nach deren Fall sogar ein Abrutschen unter 30 US-Dollar nicht mehr für ausgeschlossen. Die Prognosen für einen insgesamt milden Winter in Europa und Nordamerika, in Verbindung mit Beständen auf Rekordhochs, könnte die Preise sogar in Richtung der 20 US-Dollar drücken, so die Einschätzung der Analysten. Eine Mehrheit von Analysten halten aufgrund der jüngsten Entwicklungen am Ölmarkt an ihren bearishen Ausblicken fest. 

Die Experten der Citigroup haben ihre Ölpreisprognosen ebenfalls angepasst und nehmen dabei eine andere Haltung als die meisten Analysten ein. Den Durchschnittspreis für Rohöl der US-Sorte WTI sieht man im kommenden Jahr mit 48 US-Dollar unverändert zum Prognosewert von 2015. Vor allem in der ersten Jahreshälfte sieht man die Preise auf niedrigem Niveau, bevor sie zum Jahresende hin anziehen sollen. Im letzten Quartal 2016 soll der Durchschnittspreis für WTI auf 55 US-Dollar geschätzt.

Bullishe (preistreibende) Faktoren
+ Mögliche Aufhebung für Export von US-Rohöl
+ Force Majeure auf Lieferungen aus Zueitina (Libyen)
+ Aktive Ölbohranlagen in den USA um -21 auf 524 Anlagen gefallen
+ Geopolitische Spannungen Syrien gestiegen

Bearishe (preisdrückende) Faktoren
- Aufhebung US-Exportverbot für Rohöl
- US-Lagerbestandsdaten gem. Department of Energy
- IEA, EIA und OPEC Monatsreport
- Zinswende in den USA
- OPEC belässt Produktionspolitik unverändert
- Saudi-Arabien hat Ölpreise für Januarlieferungen drastisch gesenkt
- Produktionssteigerung im Südsudan
- Libyen plant Produktionssteigerung
- Saudi Arabien im Preiskampf mit Russland um europäische Kunden
- Russlands Ölförderung auf Rekordniveau
- Meteorologen rechnen mit mildem Winter
- Ölbestände Saudi-Arabiens auf Rekordhoch
- Iran hält ca. 40 Millionen Barrel Rohöl auf Tankern bereit